Das Reisen und Entdecken neuer Orte hat mich schon immer begeistert. Die Möglichkeit, im Auto zu schlafen, spontan loszufahren und unabhängig zu sein, macht für mich den Reiz eines Roadtrips aus.
Irgendwann kam mir der Gedanke: Warum nicht mein eigenes Auto in einen kleinen Camper verwandeln? Schon nach den ersten Nächten merkte ich, wie einfach und spannend Car Camping sein kann. Mit ein paar praktischen Anpassungen wird aus fast jedem Fahrzeug ein gemütlicher Schlafplatz – perfekt für unterwegs!
Auto zum Camper umbauen – Schnell & einfach zum gemütlichen Schlafplatz
Du möchtest flexibel reisen und unabhängig übernachten? Ich zeige dir, wie ich meinen Golf Kombi in wenigen Handgriffen zum gemütlichen Mini-Camper umgebaut habe, damit ich im Auto schlafen kann. Das Beste daran: Da ich bereits einiges an Camping-Ausrüstung besaß, war der Umbau nicht nur schnell, sondern auch besonders günstig!
Meine Packliste – Alles, was ich brauche, immer griffbereit
Falls du dich fragst, was genau ich immer dabei habe, hier ist meine vollständige Packliste mit allen Details.
1. Rückbank raus – Mehr Platz für die Liegefläche
Damit ich maximalen Platz zum im Auto schlafen habe, entferne ich die Sitzbank hinter dem Beifahrersitz. So gewinne ich rund 2/3 der Fläche für meine Schlafgelegenheit. Zusätzlich nehme ich die Kopfstützen vom Beifahrersitz, der mittleren Rückbank und der rechten Rücksitzseite heraus.
Nun kann ich die Rückbank umklappen – und voilà, ich habe eine ebene Liegefläche für mein Bett!
2. Schlafen im Auto: Mein Bett – Einfacher Aufbau für maximalen Komfort
Ein erholsamer Schlaf ist mir wichtig, deshalb setze ich auf eine weiche und gemütliche Schlafunterlage. Mein Bettaufbau sieht so aus:
- Schutzschicht: Eine alte Decke zwischen Boden und Matratze
- Schlafunterlage: Selbstaufblasende Luftmatratze
- Bettwäsche: Spannbettlaken, Bettdecke & Kissen
- Zusätzlicher Komfort: Ein kleines Kissen für den perfekten Liegewinkel
Ich liebe es, meine gewohnte Bettwäsche zu nutzen, weil sie ein gemütliches, hyggeliges Gefühl vermittelt. Natürlich kannst du bei kälteren Temperaturen auch einen warmen Schlafsack verwenden.

3. Schlafposition: Warum ich mit dem Kopf zum Kofferraum liege
Die meisten Menschen schlafen im Auto mit dem Kopf am Vordersitz – ich mache es genau andersherum! Ich lege mich mit dem Kopf zum Kofferraum, weil ich es so geräumiger und luftiger empfinde. Zudem kann ich durch die Heckscheibe den Sternenhimmel genießen und mir meine Kissen flexibel anpassen.
So sieht mein Aufbau im Detail aus, um das schlafen im Auto zu ermöglichen:
Eine alte Decke als Schutzschicht auf den Boden legen
Die Luftmatratze darauf platzieren und mit einem Spannbettlaken beziehen
Bettdecke und Kissen darauf – fertig ist das gemütliche Bett!
zur Info: Ich nutze eine doppelte Luftmatratze, die ich in der Mitte knicke, weil ich sie bereits besaß. Eine schmalere Matratze würde jedoch vollkommen ausreichen!

Ordnung im PKW – Überblick beim Car Camping
Beim Car Camping ist es wichtig, den begrenzten Platz im Auto optimal zu nutzen und gut organisiert zu bleiben. Nach drei Jahren auf der Straße habe ich eine Ordnung entwickelt, die für mich perfekt funktioniert. Natürlich gibt es immer mal wieder Momente, in denen ich etwas umräumen muss – aber ich versuche, das so gut wie möglich zu vermeiden, um meine Dinge schnell zu finden und Platz zu sparen.
Meine persönliche Ordnung im auto – So behalte ich alles im Griff
Im Auto hat man nur begrenzt Stauraum, also ist Ordnung wirklich entscheidend! Mit der Zeit habe ich mir einen festen Platz für jedes meiner Dinge geschaffen. Es kann zwar sein, dass ich hin und wieder etwas umräumen muss, aber ich halte es möglichst einfach, damit ich nicht unnötig Zeit mit Suchen verliere.
Kleiner Hinweis: Leider kann ich meinen Kofferraum nicht von außen öffnen, da die Elektrik defekt ist und wir bisher keine Lösung gefunden haben. Daher ist es für mich manchmal etwas umständlicher, an bestimmte Dinge zu kommen – aber ich habe mich daran gewöhnt und komme gut klar! Also nicht wundern.
Ordnung vorne – So behalte ich auch im Fahrerbereich den Überblick
Wichtige Dinge immer griffbereit
Während der Fahrt habe ich meinen Tagesrucksack oder meine Tasche immer auf dem Beifahrersitz. Hier lagere ich alles, was ich schnell brauche: Snacks, Getränke und andere persönliche Dinge. So kann ich alles schnell erreichen, ohne lange suchen zu müssen.
Kühlung ohne Kühlschrank
Da ich keinen Kühlschrank im Auto habe, nutze ich eine Kühltasche, die im Beifahrerfußraum liegt. Besonders bei warmem Wetter, wenn ich die Klimaanlage nutze, ist dies meiner Meinung nach der kühlste Ort, um Getränke oder Lebensmittel länger frisch zu halten. Hier bewahre ich ebenfalls meine Mülltüte.

Ordnung hinten – Rückbank und Fußraum als praktischer Stauraum
Die Linke Seite gut genutzt
Der linke Sitz auf der Rückbank bleibt bei mir funktionsfähig und dient als idealer Stauraum für meine schwarze Reisetasche. Hier bewahre ich meine Garderobe auf und habe sie immer griffbereit, wenn ich aufwache. So kann ich mich direkt umziehen oder die Sachen zusammenpacken, die ich nach dem Duschen anziehen möchte.
Flexibler Sitz für Entspannung und Arbeit
Wenn ich mal nicht richtig im Bett liegen möchte, lege ich einfach meinen Koffer auf das Bett, setze mich auf den Sitz mit den Füßen nach unten oder lege die Beine nach rechts hoch. So kann ich bequem lesen oder am Laptop arbeiten – perfekt für eine kleine Pause oder produktive Stunden.
Stauraum im Fußraum – Praktische Aufbewahrung ohne starren Kisten
Anstelle von starren Boxen nutze ich wiederverwendbare Einkaufstaschen als Ordnungshelfer. Sie sind flexibel, passen sich der Form des Autos an und lassen sich teilweise unter dem Sitz verstauen. So kann ich sie nebeneinander oder übereinander stapeln und spare Platz.
Ich verwende eine Tasche für meine Kochutensilien und Ordnungsgegenstände. Auf dieser Tasche steht eine kleinere Tasche, die meine Badutensilien enthält. Diese kleine Tasche ist besonders praktisch, weil ich sie zum Duschen einsatzbereit habe und nur noch meine Kleidung und Handtücher hinzufügen muss und los starten kann.
💡 Ein kleiner Tipp: Ich habe immer Haken* dabei, um die Tasche in der Dusche aufzuhängen, falls es keine Aufhängemöglichkeit gibt. So muss sie nicht auf dem nassen, dreckigen Boden stehen.

Die rechte Seite gut genutzt
Mückennetze gut verstaut
Hinten an dem Beifahrersitz befindet sich eine kleine Lasche, in der ich meine Mückennetze* aufbewahre. So hab ich sie immer schnell zur Hand, wenn ich sie brauche.
Fußraum für Schuhe und Getränke
Den Fußraum nutze ich für meine Schuhe, da ich regelmäßig über diese Tür ein- und aussteige. Hier bleibt alles ordentlich und aufgeräumt. Wenn ich mehrere Getränkeflaschen dabei habe, lege ich sie ebenfalls im Fußraum ab, da sie dort nie im Weg sind.
Ordnung im Kofferraum: die restlichen dinge finden ihren platz
Im Kofferraum habe ich eine Tasche, in der sich alles Wichtige für das Car Camping befindet. Was genau ich dort alles aufbewahre – neben den Fensterverdunklungen, dem Ventilator*, der Stromversorgung mit Solarpanel* – kannst du hier in meiner detaillierten Packliste nachlesen.
An meinem Kopf befindet sich ein kleines Fach, das standardmäßig im Golf Kombi eingebaut ist. Ich habe es als kleines Bücherregal umfunktioniert, in dem auch meine größere Lampe Platz findet, damit ich bequem lesen kann.

Zusätzlich habe ich immer eine wasserabweisende Schwimmtasche dabei, in der sich meist ein Buch*, meine Sonnencreme, Cappy, sowie Bikinis und Handtücher befinden. So bin ich jederzeit bereit, spontan anzuhalten und ins Wasser zu springen. Das gleiche gilt für meinen Wanderrucksack, der immer mit Snacks und meiner Trinkblase* gefüllt ist, sodass ich direkt loswandern kann.
Mehr zu meinen Ausflügen und Outdoor-Equipment findest du in meinem Blog. (klick hier)
Ordnung nachts – Mehr Platz zum schlafen im Auto
Beifahrersitz als Ablagefläche
In der Nacht klappe ich den Beifahrersitz um, um etwas mehr Freiraum und eine Ablagefläche zu schaffen. So kann ich wichtige Sachen, die ich nachts noch benötige, einfach ablegen und habe mehr Raum, um mich zu entspannen. In den Fußraum auf die Schuhe lege ich meine Picknickdecke oder ähnliches, damit die Matratze hier gerade bleibt.

Wichtige Dinge immer bei mir
Trotzdem lagere ich wichtige Dinge oder persönliche Gegenstände immer neben mir im Kofferraum, um sie schnell erreichen zu können. Meinen Autoschlüssel, die Powerbank und eine Taschenlampe bewahre ich immer an der gleichen Stelle auf, damit ich sie im Halbschlaf (oder Notfall) schnell finde – besonders praktisch, falls es regnet oder ich mitten in der Nacht auf die Toilette muss.
Kofferraumabdeckung
Meine Kofferraumabdeckung habe ich immer dabei, um tagsüber in der Stadt entspannt parken zu können. So bleibt verborgen, was ich alles dabei habe und das ich im Auto schlafe ist nicht sofort sichtbar. In der Nacht entferne ich die Abdeckung und packe sie sicher in meine Dachbox, damit ich genug Platz zum Schlafen habe. Wenn ich wieder weiterfahre, befestige ich die Abdeckung einfach, schiebe alles ordentlich in den Kofferraum und schon kann es weitergehen.
ORDNUNG IN DER Dachbox - ZUSÄTZLICHER STAURAUM
Nach der ersten Sommertour hatte ich das Glück, günstig eine Dachbox zu bekommen. Diese Gelegenheit habe ich sofort genutzt und plötzlich war der Stauraum im Auto deutlich erweitert.
In der Dachbox lagere ich hauptsächlich Dinge, die ich nicht täglich benötige oder die viel Platz einnehmen. Dazu gehören zum Beispiel mein SUP mit der automatischen Pumpe*, Wanderschuhe*, Wanderstöcke, ein Sonnensegel*, mein Wanderrucksack sowie Gummistiefel. Um alles gut zu schützen, lege ich die Dachbox mit einer alten Decke aus.

Ich hoffe, ich konnte dir mit meinem Auto-Camper-Umbau und den Tipps zur Ordnung zeigen, dass du nicht viel mehr als einen PKW brauchst, um direkt in dein nächstes Abenteuer zu starten. Nutze, was du bereits hast, und schlafe im Auto! Ich wünsche dir spannende Erlebnisse und happy Car Camping – auf zu neuen Roadtrips!